Beautiful Connection

Basierend auf dem Erfolg von „I SPY WITH MY LITTLE EYE – Duette für einen Kopf und zwei Hände“ (2022) entwickeln Anna-Carolin Weber & Tobias Kopka gemeinsam mit ihrem  interdisziplinären, künstlerischem Team das Format der „VR Tanz Begegnungen“ als Multiplayer-Performance weiter. Mit öffentlichen Performance Laboren am 1./2.März 2023 im PATHOS Theater feiert „BEAUTIFUL CONNECTION: A Social Performance Training“ Premiere mit sechs Beta-Test Aufführungen. 

Im gemeinsamen „Social Performance Training“ sind 4 Besucher:innen aus dem Publikum als Spieler:innen eingeladen, über Virtual Reality, Zeichnung und Tanz gemeinsam mit 3-4 Performer:innen im Bühnenraum zu interagieren. Angeleitet über Moderation und Aufgabenstellungen wird ein hybrides Spielfeld eröffnet, in dem Besucher:innen und Performer:innen Entscheidungsprozesse und Interaktionen an der Schnittstelle von physischem und virtuellem Raum verhandeln. Die Mixed-Reality Tanz Performance „BEAUTIFUL CONNECTION: A Social Performance Training“ bringt 8 Menschen zusammen, die sich –  mit VR-Headsets oder VR-Handcontrollern ausgestattet – im physischen Raum bewegen und zugleich n einer virtuellen Umgebung mittels eines 3-D Zeichenprogramms interagieren. Ihre Spiel-Aufgabe besteht darin, im non-verbalen Dialog den virtuellen Begegnungsraum gemeinsam zu gestalten: Wie wird ausgehandelt, sich auf eine gemeinsame Handlungsebene einzulassen: Wer führt, wer folgt, wer nimmt auf, wer lässt fallen?

Im Anschluss an Performance Labore und Try-Outs in München, Köln, Leverkusen und Alfter, in denen die wahrnehmungsästhetischen Funktionsprinzipien der Multiplayer Performance BEAUTIFUL CONNECTION künstlerisch geforscht wurden, steht jetzt die Weiterentwicklung der Arbeit an: im Hinblick auf eine soziale und politische Wirkungsweise setzt sich das Projektteam mit den Steuerungs-, Entscheidungs- und Handlungsoptionen, die die hybriden Funktionsprinzipien im Zusammenspiel von 8 Personen in einem Bühnenraum mit sich bringen, auseinander. Denn: Multiplayer Choreografien verkörpern neue Herausforderungen der Governance mit Fragestellungen nach den passenden Regel- und Rahmensetzungen für das Zusammenleben in hybriden Räumen. Wie verhalten wir uns kooperativ, wenn wir auf unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen im gleichen physischen Raum unterwegs sind? Wie nehmen wir uns wahr, wie kommunizieren wir miteinander, während wir physisch ko-präsent – und doch gleichzeitig in eigenen Wahrnehmungs-Blasen – unterwegs sind?

Vier Performer*innen bewegen sich innerhalb einer kreuzförmigen, mit weißem Tape abgegrenzten Tanzfläche in der Mitte des Raums. Begleitet werden sie von vier Besucher*innen, die sich in der Nähe der Performer*innen aufhalten. Vier Performer*innen, vier Besucher*innen, vier gleich große Aktionsfelder, die um ein leeres Zentrum angeordnet sind. In ihren rechten oder linken Händen halten die Performer*innen einen Controller, der jeweils die auf die eigenen Körper ausgerichteten Arm- oder Handbewegungen begleitet. Ein selbstinitiiertes Abzeichnen von Partien des eigenen Körpers, das Vermessen des eigenen Körperumraums durch linienförmige Armbewegungen und Moment des Innehalten wechseln sich ab. „Schau mich an!“ – ausgerichtet in ihrem Bewegungsfokus bzw. in der Adressierung ihrer tänzerischen Bewegung sind die Performer*innen auf ihre jeweiligen Spielpartner*innen. Diese tragen eine VR-Brille und bewegen sich nah – jedoch zugleich beobachtend diskret und distanziert – bei bzw. mit `ihren´ Performer*innen.

 

Basierend auf dem Erfolg von „I SPY WITH MY LITTLE EYE – Duette für einen Kopf und zwei Hände“ (2022) entwickeln Anna-Carolin Weber & Tobias Kopka gemeinsam mit ihrem interdisziplinären, künstlerischem Team das Format der „VR Tanz Begegnungen“ als Multiplayer-Performance weiter.
Angeleitet über Moderation und Aufgabenstellungen wird ein hybrides Spielfeld eröffnet, in dem Besucher*innen und Performer*innen Entscheidungsprozesse und Interaktionen an der Schnittstelle von physischem und virtuellem Raum verhandeln. Ihre Spiel-Aufgabe besteht darin, im non-verbalen Dialog den virtuellen Begegnungsraum gemeinsam zu gestalten: Wie wird ausgehandelt, sich auf eine gemeinsame Handlungsebene einzulassen: Wer führt, wer folgt, wer nimmt auf, wer lässt fallen?

 

Für die Besucher*innen eröffnet das Set-Up der Multiplayer Choreografie verschiedene Fragestellungen nach Regel- und Rahmensetzungen für das gemeinsame Agieren in hybriden Räumen: Wie verhalten wir uns kooperativ, wenn wir auf unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen im gleichen physischen Raum unterwegs sind? Wie nehmen wir uns wahr, wie kommunizieren wir miteinander, während wir physisch ko-präsent, doch gleichzeitig in eigenen Wahrnehmungs-Blasen unterwegs sind?

Aufführungen und öffentliche Try-Outs

 

01.-02.03.23, Pathos Theater, München (Premiere)
10.-12.07.23, SomaFestademie Alanus Hochschule, Alfter (Performance Labor)
18.-20.08.23, SomaFest – XR mit allen Sinnen, Cologne Game Lab, TH Köln (Performance Labor)

 

Credits

 

Künstlerische Leitung: Anna-Carolin Weber in Zusammenarbeit mit Tobias Kopka

Medienchoreographische Konzeption: Tobias Kopka, Helena Miko, René Reith, Anna-Carolin Weber

Dramaturgische Begleitung: René Reith

Soundgestaltung & DJing: Philip Kühn

Lichtinstallation und -design: Jasper Gather in Kooperation mit Marlon Brodda

Künstlerische Assistenz: Phillip Dittmann

Performance: Phillip Dittmann, Helena Miko, René Reith, Anna-Carolin Weber

Virtual Reality Operations: Max Kolb

Live-Videographie: Alessandro De Matteis 

 

 

Die Produktion BEAUTIFUL CONNECTION: A Social Performance Training (2023) wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm tanz:digital des Dachverband Tanz Deutschland. Mit freundlicher Unterstützung von PATHOS München, Tanztheater Schlebusch und Curatomic.

error: Content is protected